Rückblick 2023
Nach unserer Jahreshauptversammlung im März dieses Jahres war die Wanderung „Lebendige Moselweinberge“ unter der Leitung von Marie-Luise Geißler und Anne Hilker unser erstes Veranstaltungsangebot. Sie warf schon einen Schatten voraus auf das Großprojekt „Leuchtpunkt Artenvielfalt“, welches die beiden Natur- und Erlebnisbegleiterinnen zusammen mit dem DLR initiierten und im Herbst abgeschlossen wurde (s. unten). Am UNESCO-Welterbetag boten wir Führungen zur Igeler Säule an. Im Rahmen unserer traditionellen Reihe „Trier für Igeler“ besuchte eine Gruppe am 7. Juli unter fachkundiger Führung die Jesuitenkirche und Speegruft. Die Tagesfahrt am 30. September hatte die benachbarte Stadt Luxemburg zum Ziel.
Neben den Veranstaltungen standen weitere Projekte auf dem Programm. Nachdem wir im letzten Jahr in Zusammenarbeit mit dem Rheinischen Landesmuseum die beiden Informationstafeln am Gemeindehaus erneuert hatten, stand nun die grundlegende Überarbeitung der Informationsflyer zur Igeler Säule an. Der neue Flyer ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar und wir möchten uns bei Christine Weisskircher ganz herzlich für die englische Übersetzung bedanken. Ein Exemplar der deutschen Fassung haben wir diesem Mitgliederrundbrief beigefügt. Die jüngste Ausgabe der säulenpost mit imposanten 84 Seiten erschien vor der Sommerpause und fand eine positive Resonanz. Wer noch ein Exemplar haben möchte, kann sich bei uns melden. Sie ist auch online auf www.agulia.de abrufbar. Unser Verein beteiligte sich darüber hinaus mit einem Projekt an der schon genannten Projektreihe „Leuchtpunkt Artenvielfalt“. Mit Unterstützung von EU-Leadermitteln wurden Informationstafeln erarbeitet, die ihren Platz in den Igelern Weinbergen haben.
Auch unsere Arbeitsgruppe „Wanderwege“ unter der Leitung von Renate Mertesdorf war in diesem Jahr wieder aktiv. Ihr Bericht: „Unsere fleißigen “Jungs” haben die Wanderwege und Aussichtspunkte in den Weinbergen freigeschnitten und bei den umfangreichen Pflegearbeiten im Säulenumfeld mitgeholfen. Vier Holzbänke wurden gestrichen und die Bank beim Pietaweg mit neuen Holzbrettern versehen. Im Zusammenhang mit dem Projekt „Leuchtpunkt Artenvielfalt“, wurden in den Weinbergen die 4 ehemals vom Forstamt aufgestellten Schilder gereinigt, die Befestigungspfosten gesäubert und gestrichen und jedes Schild bekam zum Schutz noch eine Dachabdeckung.
Wir sind eine tatkräftige Gruppe von mittlerweile 11 Helfern, die sich auch im kommenden Jahr gerne um die Pflege der Natur und unserer Wanderwege kümmert.“
Ende Oktober erreichte uns die traurige Nachricht, dass unser langjähriger Vorsitzender und Ehrenmitglied Dr. Karl-Heinz Weichert verstorben ist. Im Trierischen Volksfreund haben wir einen Nachruf veröffentlicht. Die Familie hatte in ihrer Todesanzeige zu Spenden für unseren Verein aufgerufen. Hierfür möchten wir uns an dieser Stelle recht herzlich bedanken.
Zukunft
Im nächsten Jahr stehen nach drei Jahren wieder Neuwahlen für Vorstand und Beirat an. Einige der bisher Aktiven werden ihr Amt nicht mehr fortführen. Wer sich in unserem Verein engagieren möchte, sei es in den Gremien oder in einer Arbeitsgruppe, der kann sich gerne bei uns melden. Wir sind ein Mitmachverein!
Anregen möchten wir an dieser Stelle auch, dass uns die Mitglieder Rückmeldung über die inhaltliche Gestaltung der Vereinsarbeit geben. Welche inhaltlichen Schwerpunkte sollten wir zukünftig stärker berücksichtigen, soll es neue Schwerpunkte geben? Wer Anregungen hat, kann sich gerne an eines der unten genannten Vorstandsmitglieder wenden oder uns eine Mail an info@agulia.de schreiben.
Aufruf für säulenpost 2024 hier klicken - Erfahrungsberichte 1945 – 1960Aktuelle Veranstaltungen 2024 hierNeue Säulenpost ist erschienen!Die neue Ausgabe der säulenpost fällt aus dem Rahmen. Sie gibt stärker als die bisherigen Ausgaben die Sicht der Igeler auf das Geschehen in ihrem Ort wieder und akzentuiert dabei zwei Themenbereiche in besonderer Weise.
Auf der einen Seite werden die Schrecken des Krieges, wie sie in Igel im ersten und zweiten Weltkrieg erlebt wurden, mittels Zeitzeugenberichten hautnah und direkt dem Leser vermittelt. Das zerstörerische Wirken der Kriege in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird auf die lokale Ebene runtergebrochen und damit konkret erfahrbar.
Als Gegenpol dieser grausamen Zeit dienen die Berichte über das künstlerische und musikalische Schaffen in den Jahrzehnten nach dem Krieg bis heute. Musik und Kunst steht hierbei als Ausweis des freien und friedlichen Wirkens, über Grenzen hinweg. „Krieg und Kunst“ bringt dies auf eine sehr kurze Formel und die parallele Vermittlung soll zum Nachdenken anregen und die Erinnerung stärken.
Als im Juni 2021 die Themensetzung der diesjährigen Ausgabe festgelegt wurde, war die kriegerische Invasion von Russland in der Ukraine noch nicht absehbar. Die schlimmen Ereignisse geben „Krieg und Kunst“ eine aktuelle Bedeutung. Diese Ausgabe der säulenpost versteht sich als Manifest gegen den Krieg und gegen das Vergessen!
Weitere spannende Beiträge z.B. über den Besuch Napoleons an der Igeler Säule und die Geschichte der „Weststrecke“ komplettieren die mit 84 Seiten sehr umfangreiche Ausgabe.
Ein großer Dank gilt an dieser Stelle wieder Matthias Freiberg für die gelungene Gestaltung auch dieser Ausgabe. Weiterhin dankt der Verein allen Autoren für ihren Beitrag und den Sponsoren für ihre Unterstützung!
Erfolgreicher Leader-Antrag zum DLR-Projekt „Leuchtpunkt der Artenvielfalt“
Auf Initiative von Anne Hilker und Marie-Luise Geißler beteiligt sich unser Verein mit einem Projekt an dem DLR-Projekt „Leuchtpunkt der Artenvielfalt“ mit der Erstellung von Informationstafeln über die Artenvielfalt in den Weinbergen von Igel. Aus Leadermitteln wurde eine finanzielle Unterstützung von 2500 Euro gewährt. Im Herbst muss das Projekt abgeschlossen werden. Wir werden weiter darüber berichten.
Rückblick 2022